Geschichte
1990 | Aller Anfang ist aufregend
Der Ursprung der VMA GmbH liegt in der traditionsreichen Thüringer Glasindustrie. Nachdem klar war, dass das Kombinat Technisches Glas Ilmenau nach der Wiedervereinigung keine Zukunft hat, entschlossen sich Mitarbeiter aus der Entwicklungsabteilung, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. So konnte das vorhandene Wissen aus der Glasindustrie weiter genutzt werden.
Die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung mit Schwerpunkt Automatisierung entwickelten bereits Durchmesser- und Wandstärkenmessung für Glasrohrstränge. Die Erfahrung auf dem Gebiet der optischen Messtechnik und das Wissen über die Betriebstechnik in den Glaswerken sowie das technische Umfeld bei der Glasherstellung bestärkten sie in ihrem Vorhaben.
Fest entschlossen und mit klarem Ziel haben sie sich durch das bürokratische Neuland der Unternehmensgründung gekämpft und im Dezember 1990 erfolgreich die VMA GmbH gegründet.
1994 | Mit viel Mut weitermachen
Mit hohem persönlichen und finanziellen Risiko, aber dem festen Glauben an den langfristigen unternehmerischen Erfolg, wurde ein eigener VMA-Firmensitz in Ilmenau, OT Wümbach erbaut und 1994 offiziell eingeweiht. Von nun an war er der Ausgangspunkt für die Entwicklung, Herstellung und den weltweiten Vertrieb der VMA-Messtechnikprodukte.
1995 | Neuland erobern
Stand bisher die Messtechnik für Glasrohrstränge im Fokus der VMA GmbH, wurde Mitte der 90er Jahre die Messtechnologie erfolgreich auf Flachglas übertragen. Dadurch entwickelte sich die Dickenmessung bei Flachglas zu einem neuen Geschäftsbereich.
Anfang 2000er | Noch einen Schritt weiter
Der Erfolg der VMA-Messtechnikprodukte im Rohr- und Flachglasbereich weckte das Interesse der Hersteller von Behälterglas. So kam es, dass die VMA GmbH als erste Firma zu Beginn der 2000er Jahre die Wandstärke von Behälterglas berührungslos messen konnte.
Großaufträge haben dazu beigetragen, dass die VMA GmbH weiter wachsen konnte. Durch den direkten Kontakt zu den Kunden, der damals schon sehr wichtig war, konnten nicht nur die Sensoren, sondern u. a. auch die Elektronik auf Basis von Kundenwünschen weiterentwickelt werden.
2009 | Generationenwechsel
Mit dem Ruhestand der Geschäftsführer wurde durch die von Nico Thomae und Fred Vogler angetretene Nachfolge 2009 ein neues Kapitel in der VMA-Geschichte aufgeschlagen.
Mit neuem Schwung wurden die immer komplexer werdenden Projekte und Aufgaben angegangen. Seitdem wird die Entwicklung neuer und die Optimierung bestehender Messtechnik weiter vorangetrieben. Dazu gehören u. a. das neue FLX-System, der Mehrebenensensor, ein Labormessgerät, die Rohrmesstechnik und die Modernisierung der Dickenmessanlage für Flachglas.
2016 | Mehr Raum für mehr Möglichkeiten
Nachdem der Firmensitz bereits 2008 aufgrund steigender Produktionskapazitäten erweitert wurde, erfolgte 2016 der Ausbau für einen neuen Optik- und Montageraum. Dadurch ist es möglich, die optischen Systeme in einer optimalen Umgebung zu montieren und zu prüfen.
Heute | Das sind wir
Heute haben wir 20 Mitarbeiter und sind ein eingespieltes Team aus Service- und Entwicklungsingenieuren, Softwareentwicklern, Mechatronikern, Einkäufern und Projektmanagern.
Gemeinsam arbeiten wir täglich an unserer Messtechnik, um auch in Zukunft für unsere Kunden in der Glasindustrie da zu sein.
VMA Unternehmensleitbild
Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung optischer, berührungsloser Messtechnik für die Glasindustrie.
Durch zuverlässige und präzise Messungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, höchste Qualität bei der Glasherstellung sicherzustellen – egal, ob für Behälterglas, Flachglas oder andere Glasprodukte.
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, mit den gesammelten Messdaten Prozesse zu optimieren und somit die Glasherstellung effizient und ressourcenschonend zu gestalten.
Seit unserer Gründung im Jahr 1990 sind wir ein beständiger Qualitätspartner für unsere Kunden. Unsere langjährigen Kundenbeziehungen werden nicht zuletzt von den Unternehmenswerten, an deren Umsetzung wir konsequent arbeiten, getragen.
Beständigkeit mit klarem Blick nach vorn
Seit mehr als 30 Jahren stellen wir Messtechnikprodukte für die Glasindustrie her. In dieser Zeit haben wir neue Messverfahren eingeführt und neue Sensoren für spezifische Einsatzbereiche entwickelt. Bei uns ist immer Platz für neue Ideen, die die Weiterentwicklung unserer Messtechnikprodukte auch zukünftig vorantreiben werden.
Qualität als täglicher Anspruch
Unsere Messtechnikprodukte messen präzise, sind robust und langlebig. Wir achten auf gut durchdachte Hard- und Softwarelösungen, hochwertige Materialauswahl und passgenaue Fertigung. Es ist uns wichtig, dass Entwicklung, Aufbau und Kalibrierung bei uns vor Ort erfolgen. So stellen wir sicher, dass unsere Qualitätsstandards erfüllt werden.
Kundennähe als persönlicher Anspruch
Unser Ziel ist es, in enger Abstimmung mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, damit sie eine passende Lösung für ihre messtechnische Aufgabe erhalten.
Kunden können einfach und direkt mit uns Kontakt aufnehmen; ohne Umwege gelangen sie zur richtigen Ansprechperson. Für ihre Anliegen nehmen wir uns Zeit – wir hören zu und reagieren schnell. Wir sind erst zufrieden, wenn unsere Messtechnik einwandfrei beim Kunden funktioniert und die Messaufgabe zuverlässig erfüllt.
Verantwortung für Mitarbeiter und Region
Wir bieten familienorientierte Rahmenbedingungen – von der Arbeitszeitgestaltung bis hin zur Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Regionale Verbundenheit ist uns wichtig. Wir arbeiten bei der Elektronik-, Mechanik- und Optikfertigung eng mit Lieferanten aus Thüringen zusammen. Außerdem kooperieren wir mit hier ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Unser regionales Engagement hört jedoch nicht bei unserer Messtechnik auf - wir unterstützen regelmäßig soziale Einrichtungen und lokale Vereine.
Mitbestimmung der Mitarbeiter
Wir legen großen Wert auf fachliche Mitbestimmung und eigenverantwortliches Arbeiten. Das bedeutet, dass jeder Einzelne definierte Aufgaben selbst organisiert, sein Handeln reflektiert und neue Perspektiven zulässt. Darüber hinaus tauschen wir uns aus, diskutieren und geben bzw. lassen konstruktives Feedback zu. Entstehen daraus neue Ideen für Prozesse, Produkte oder der Wunsch nach Weiterbildungen, wird dies unterstützt.
Respektvoller Umgang
extern
Für uns bedeutet ein respektvoller Umgang, dass wir unsere Kunden und Lieferanten ernst nehmen und mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren. Die professionelle Zusammenarbeit steht bei uns im Vordergrund, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu gelangen.
intern
Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um, damit wir gut im Team zusammenarbeiten. In fachlichen Diskussionen reden wir klar, fair und auf sachlicher Ebene – den Blick immer auf das gemeinsame Ziel gerichtet.